Yahoo Malaysia Web Search

Search results

  1. 4 days ago · Georg Friedrich, Prince of Prussia, the current head of the royal Prussian House of Hohenzollern, was married to Princess Sophie of Isenburg on 27 August 2011. On 20 January 2013, she gave birth to twin sons, Carl Friedrich Franz Alexander and Louis Ferdinand Christian Albrecht, in Bremen .

  2. 6 days ago · Georg Friedrich Prinz von Preußen, der Chef der brandenburg-preußischen Hohenzollern, mit Ehefrau Sophie (Oktober 2011) Gegenwärtig gibt es circa 50 Familienangehörige der brandenburg-preußischen Hohenzollern (Stand 2016). Chef des Familienzweiges ist seit 1994 Georg Friedrich Prinz von Preußen.

  3. 2 days ago · In einem Beitrag für das ver.di-Magazin M – Menschen Machen Medien schrieb er 2020, Georg Friedrich Prinz von Preußen habe sich als „besonders klage­freudig erwiesen, was die wissenschaftliche und mediale Aufarbeitung der Geschichte seiner Familie angeht“.

  4. 4 days ago · Jahrhunderts darstellen. Burg Hohenzollern ist nach wie vor in Familienbesitz. Sie gehört zu zwei Dritteln der brandenburgisch-preußischen Linie des Hauses Hohenzollern, zu einem Drittel der schwäbischen Linie. Hausherr ist seit 1994 Georg Friedrich Prinz von Preußen.

  5. 6 days ago · The House of Oldenburg is an ancient dynasty of German origin whose members rule or have ruled in Denmark, Iceland, Greece, Norway, Russia, Sweden, the United Kingdom, Livonia, Schleswig, Holstein, and Oldenburg.

  6. 3 days ago · Frederick II (born January 24, 1712, Berlin, Prussia [Germany]—died August 17, 1786, Potsdam, near Berlin) was the king of Prussia (1740–86), a brilliant military campaigner who, in a series of diplomatic stratagems and wars against Austria and other powers, greatly enlarged Prussia’s territories and made Prussia the foremost military power in E...

  7. 6 days ago · Als Kurfürst wurde Friedrich VI. Nürnberg in der Folge als Friedrich I. von Brandenburg bezeichnet. Mit wechselndem Erfolg und ebenso wechselnden Bündnispartnern behauptete sich Kurfürst Friedrich I. in der Folgezeit gegen innere und äußere Widersacher.